
Was Azubis wollen: Erwartungen und Erfahrungen im Handwerk
Ausbildung, Zufriedenheit, Frauen im Handwerk: Eine neue Befragung zeigt, worauf es der jungen Generation ankommt. Hilfreiche Erkenntnisse für alle, die Fachkräfte von morgen gewinnen und halten wollen.
Was macht das Handwerk für junge Menschen besonders attraktiv? Welche Erwartungen haben Auszubildende an ihre Arbeitgeber – und wie zufrieden sind sie mit ihrer Berufswahl? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum der aktuellen Befragung im Rahmen von NEXT LEVEL HANDWERK und der 2. Staffel der Aktion „Lea und Marta fragen nach“ in Zusammenarbeit mit dem itb Karlsruhe, die einen authentischen Einblick in die Sichtweise von Auszubildenden im Handwerk gibt.
Es wurden rund 80 Auszubildende im Alter von 17 bis 30 Jahren befragt. Ergänzt wurde die Studie durch acht vertiefende Interviews, die einen detaillierten Blick auf individuelle Erfahrungen und Einschätzungen ermöglichten.
Die Azubis befinden sich im 1. bis 3. Lehrjahr und stammen aus unterschiedlichen Gewerken, darunter Maurer/innen, Fliesenleger/innen, Bäckereifachverkäufer/innen und Dachdecker/innen. Die Vielfalt der Gewerke und die Bandbreite an persönlichen Hintergründen bietet ein aussagekräftiges Stimmungsbild zur aktuellen Lage der Ausbildung im Handwerk.
Zentrale Themen der Untersuchung:
- Arbeitgeberattraktivität: Was macht Betriebe für junge Menschen interessant?
- Erwartungen an die Ausbildung: Welche Rahmenbedingungen und Werte zählen?
- Zufriedenheit mit dem Beruf und der Ausbildung
- Fachkräftesicherung: Wie kann das Handwerk langfristig gewinnen?
- Zugang und Chancen für Frauen im Handwerk: Wie attraktiv ist das Handwerk für Frauen?
Ab jetzt erscheinen hier jede Woche neue Ergebnisse dieser Befragungen mit Videos und spannenden Zitaten.
Praxisgerechte und innovative Unterstützung rund um das Thema Fachkräftesicherung erhalten Handwerksbetriebe mit dem Projekt Next Level Handwerk. Ermöglicht wird das Projekt Next Level Handwerk unter Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic und Mewa Textil-Service. Das Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (itb) ist als wissenschaftliche Begleitung mit dabei. Alle Infos sind zu finden unter www.nextlevelhandwerk.de.
Ansprechperson: Anja Cordes
Bildquelle (Titelbild)
Aktion Lea und Marta fragen nach! © AMH