
| Projektart | Drittmittelprojekt |
| Träger | ![]() gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie, Raumfahrt (BMFTR) |
| Laufzeit | 01.08.2022 – 31.12.2025 |
| Betreuende | Dr. Esther Stern Jochen Wagner |
Beschreibung
Für das Lebensmittelhandwerk stellt der 3D-Druck eine vielversprechende Technologie dar. Er ermöglicht neben der Erstellung von innovativen Produkten für über 3.000 Konditoreien in Deutschland eine vollständige Neugestaltung der eigenen Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle. Das Konditorenhandwerk zeichnet sich durch traditionell von Hand gefertigte Produkte aus. Diese bestehen meist aus essbaren und schwer zu verarbeitenden Materialien wie Schokolade, Marzipan oder Fondant. Neben individualisierten Endprodukten, wie beispielsweise Tortenaufsätze oder Pralinen, können ergonomische Werkzeuge und Formen entworfen und produziert werden. Die Verbindung von traditionellen mit innovativen Fertigungsverfahren birgt daher große wirtschaftliche und kreative Potenziale für das Konditorenhandwerk.
Ziel des Forschungsprojektes 3DiH ist die Entwicklung einer Internetplattform als 3D-Druck-Wertschöpfungsnetzwerk für Betriebe, 3D-Druck-/IT-Experten und Endkunden sowie eines virtuellen Marktplatzes für innovative Dienstleistungen und Produkte. Durch den Einsatz digitaler Technologien und der Vermittlung notwendiger Kompetenzen kann auch die Attraktivität der Berufsbilder im Lebensmittelhandwerk gesteigert werden.
Um den 3D-Druck in das Handwerk zu integrieren, werden in Schulungen, Coachings und kollaborativen Hackathons neuartige 3D-Druckverfahren und Dienstleistungen für Konditoreien entwickelt, erprobt sowie notwendige Kompetenzen vermittelt. Es werden Funktionen für die automatisierte Erstellung von 3D-Modellen und den Betrieb von 3D-Druckern bereitgestellt und der virtuelle Marktplatz wird im Projektteam gemeinsam mit Anbietern und Kunden entwickelt. Die Plattform soll durch ihren modularen Aufbau die schnelle Umsetzung der im Projekt generierten Designideen bis hin zur Produktion im 3D-Druckverfahren ermöglichen und wird ein frei zugängliches Wissensmanagementsystem für Handwerksbetriebe beinhalten.
Projektfortschritt
- Forschungsstand: Der Forschungsstand rund um die technologischen und betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten der Implementierung der 3D-Drucktechnologie im Konditorenhandwerk wurde über die Projektlaufzeit hinweg iterativ aktualisiert. Das recherchierte Wissen sowie die praktischen Erfahrungen aus dem Projekt wurden im 8. Band der Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung unter dem Titel „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk. Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis mit der Additiven Fertigung (Additive Manufacturing)“ zusammengeführt. Erstmals fließen damit im deutschsprachigen Raum praxisnahe, technologisch-fundierte und geschäftsmodell-sensible Erkenntnisse über konkrete Einsatzmöglichkeiten im Lebensmittelhandwerk zusammen.
- Steckbriefe der Projektbetriebe: Die vier Projektbetriebe wurden dreifach während der Projektlaufzeit zu ihren Einstellungen gegenüber und Umsetzungserfahrungen der 3D-Drucktechnologie im eigenen Betrieb interviewt. Die erste „Bedarfserhebung zur Einführung und Nutzung von 3D-Druck in Konditoreibetrieben“ (August 2022) diente der Darstellung der Ausgangssituation der Betriebe und ihrer Bedarfe und Wünsche hinsichtlich der 3D-Druck-Technologie. Eine weitere Befragung (August 2023) stellte die bisherigen Projekterfahrungen und individuellen Entwicklungsprozesse der Betriebe in Bezug auf die Nutzung des 3D-Lebensmitteldrucks im eigenen Betrieb (Geschäftsmodellentwicklung) heraus. In einer dritten Befragung (Frühling 2025) wurden die bisherigen Projektsteckbriefe um aktuelle Entwicklungen erweitert; in Verbindung mit den vorherigen Interviews kann so der dreijährige Entwicklungsprozess der Geschäftsmodelltransformation als [3dih.de/partner-unternehmen]Unternehmenssteckbrief auf der 3DiH-Webseite nachgelesen werden.
- Hackathons: Im Rahmen des Projektes wurden insbesondere im ersten Projektjahr Hackathons mit den Projektbetrieben und weiteren interessierten Personen durchgeführt. Das Format diente dem interdisziplinären Austausch und der Identifizierung und Weiterentwicklung von innovativen Ansätzen im 3D-Lebensmitteldruck. Themenschwerpunkte waren u.a. die Ausgestaltung einer digitalen Plattform zum 3D-Lebensmitteldruck, Eruierung von Anwendungsfällen und Use-Cases, Entwicklung von neuen Dienstleitungsformaten und Geschäftsmodelltransformationen sowie die Identifizierung von Schulungs- und Lehrinhalten. Auf der 3DiH-Webseite wurden die Ergebnisse der Hackathons in der Projektgeschichte dokumentiert.
- Konfiguratoren: Im Rahmen des Projektes wurden 3D-Design-Konfiguratoren entwickelt, die für die Erstellung von Druckvorlagen genutzt werden können. Das Projekt stand hierbei in engem Austausch mit den Projektbetrieben, die die Konfiguratoren testeten und ihre Praxistauglichkeit evaluierten.
- Schulung zum 3D-Druck: Das Projekt konzipierte im Austausch mit den Projektbetrieben ein umfangreiches Schulungsmaterial zum 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk. Dabei brachte das itb insbesondere seine methodische und didaktische Expertise in die Konzeption ein und formulierte Lerneinheiten zu den Themen Service Engineering bzw. Geschäftsmodellentwicklungen und -transformationen. Die Schulungsmaterialen wurden im Projektverlauf mit den Handwerksbetrieben getestet und weiterentwickelt. Zugang zur kostenfreien Schulung gibt es über die 3DiH-Webseite.
- Umfrage: Das itb ermittelte über eine Online-Umfrage „Befragung zum 3D-Druck“ (s.u.) die bisherigen Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche projektexterner Konditorbetriebe. Die Schwerpunkte der Befragung lagen auf den bisherigen Erfahrungen, die die Konditorinnen und Konditoren mit dem 3D-Polymer-, -Lebensmittel- und Schokoladendruck sowie mit entsprechenden Druckern sammeln konnten, der Einschätzung des eigenen Bedarfs und der (potenziellen) Nutzung der Technologie, den Bedarfen ihrer Kundinnen und Kunden sowie dem Innovations- und Zukunftspotenzial des eigenen Betriebes hinsichtlich der 3D-Drucktechnologie. Die Ergebnisse dienen der kundenorientierten Erweiterung des betrieblichen Leistungsspektrums im einheitlichen digitalen 3D-Druck-Marktplatz, der das übergeordnete Ziel des 3DiH-Projektes darstellt.
- Zu Besuch auf Messen: Seit Projektbeginn präsentierte sich das Projekt 3DiH auf Messen, um die Technologie in die Breite zu tragen. Die Projektergebnisse wurden u.a. auf der Internationalen Handwerksmesse in München (2024, 2025), dem Konditoren-Jahres-Kongress (2024) und dem Konditoren Summit 2025 vorgestellt. Die Projektgeschichte auf der 3DiH-Webseite berichtet über die Messetätigkeiten.
Veröffentlichungen

3D-Druck im Lebensmittelhandwerk
Stern, E. & Cupok, C. (2025)
Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung, Band 08. Institut für Betriebsführung im DHI e. V.

Erfahrungen, Wünsche und Bedarfe des Konditorhandwerks
Stegmüller, N., Stern, Dr. E. & Wagner, J. (2024)
Befragungsergebnisse zum 3D-Druck | 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH)

3D-Druck als Innovation im Lebensmittelhandwerk
Stern, E. & Melo, G. (2024)
In: Service Today (3/24): Volle Fahrt voraus – Erfolgsfaktor Logistik, S. 66-67.







